Die von der Jägerschaft durchgeführten Naturschutzprojekte gehören zum waidmännischen Überbegriff Hege.

Deutschland

Baden-Württemberg

  • Aktionsplan Auerhuhn
  • Auerwildprojekt Wildbad
  • Energie aus Wildpfanzen zum Schutz der Biodiversität
Der Landesjagdverband Baden-Württemberg beteiligt sich seit 2011 an Feldversuchen der Bayerischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau, Veitshöchheim um Bioenergie aus Alternativen zu Getreide vor allem Mais zu gewinnen. Hauptziel ist es gegen die Artenverarmung innerhalb der Anpflanzungen vor zu gehen.
  • Rebhuhnforschungsprojekt Feuchtwangen

Bayern

  • Projekt “Lebensraum Brache”
  • Netzwerk “Lebensraum Feldflur”
  • Biotopverbund Kästleinsweiher
  • Biotopverbund Fränkische Rezat
  • Wiesenbrütergebiet Wiesmet
  • Fischotter im Bayerischen Wald
  • Biotopverbund Altenreiter Graben
  • Biotopverbund Rötzinger Bach
  • Bekassinenbiotop Weng
  • Biotopverbund bei Hauzenberg
  • Strukturvielfalt bei Pönning
  • Feuchtwiesen bei Eggenried
  • Haarmoos
  • Thalhamer Moos
  • Fledermaushotel Bad Feilnbach
  • Grünes Klassenzimmer und Fledermaushotel bei Flossing
  • Flachmoor bei Mechlenreuth
  • Moorrenaturierung im Fichtelgebirge
  • Modellgemeinde Biodiversität Tännesberg
Rebhuhn im Oberpfälzer Wald
  • Schwarzstorch im Schönseer Land
  • Amphibienweiher im Landkreis Amberg
  • Nahrungsbiotop für Schwarzstorch bei Trausnitz
  • Waldwiese bei Gartenried
  • Urwaldrelikt Gennachmoos
  • Lindenberger Moore
  • Biotopverbund bei Schiltberg
  • Biotopverbund Silberbründl
  • Feuchtgebiet Stockensau
  • Wittislinger Ried
  • Birkwild in der Rhön
  • Biodiversitätsprojekt im Baunachtal
  • Streuobstwiese bei Alzenau
  • Biotopverbund am Oberliedenberg
  • Projekt Feuerberg
  • Insektenvielfalt bei Heidenfeld
  • Biotopverbund Rhöner Bäche
  • Biotopverbund Poppenhausen
  • Luchsprojekt Bayern

Brandenburg

  • Interessengemeinschaft Artenreiche Flur
  • Rebhuhnprojekt “Ziltendorfer Niederung”

Hessen

  • Projekt “Lebensraum Brache”
  • Netzwerk “Lebensraum Feldflur”
  • Rebhuhn-Projekt Odenwald
Die Dieburger Jägerschaft gründete 2008 eine Aktion zum Schutz des Rebhuhns im vorderen Odenwald. Kernmaßnahme ist die Förderung und der Anbau von Blühstreifen und Blühflächen.

Mecklenburg-Vorpommern

  • Projekt Wiederansiedlung Wanderfalken
Die Arbeitsgruppe Wanderfalke des LJV Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsche Falkenorden siedelten seit 1995 ca. 200 Jungfalken aus um eine stabile Population wieder einzurichten.

Niedersachsen

  • Forschungsprojekt zur ökologischen Bedeutung von Wildäckern
  • Projekt “Huderstreifen” (Naturschutz-Projekt der Jägerschaften im Landkreis Rotenburg/Wümme)
  • Netzwerk “Lebensraum Feldflur”
  • Förderprogramm Lerchenfenster
  • Aktion Hegebüsche
  • Moorrenaturierung
  • Hegering Wardenburg
  • Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland / Grafschaft Bentheim e.V.

Nordrhein-Westfalen

  • Aktion zur Wiedereinbürgerung des Uhus
  • Biotop-Fonds der Kreisjägerschaft Borken e.V.
  • Großhöhlen-Nistkastenaktion der KJS Gelsenkirchen
  • Rebhuhnprojekt “Artenreiche Flur”
  • Netzwerk “Lebensraum Feldflur”
  • Rebhuhnprojekt Wesel
  • Weißstorchprojekt Rietberg
  • Kreisjägerschaft Oberberg
Naturschutzgebiet Eulenbecke
Naturschutzgebiet Wiehlaue
  • Hegering Xanten
  • Projekt Insektentankstelle

Rheinland-Pfalz

  • Netzwerk “Lebensraum Feldflur”
  • Niederwild-Untersuchungsprojekt “Das Mögliche tun”
  • Aktion Schaffung von Lebensraum für die freilebende Tierwelt
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz gründete 1980 die “Aktion Schaffung von Lebensraum für die freilebende Tierwelt”. Mit dem Aufkauf von Grundstücken werden der freilebenden Tierwelt Rückzugsgebiete erhalten oder neu geschaffen. Zusammen mit den jeweiligen Revierpächtern konnten die Berufsjäger des LJV bisher über 500.000 Bäume und Sträucher auf den Grundstücken pflanzen.

Saarland

  • Aktion “Jäger schaffen Lebensräume”

Sachsen

  • Rebhuhnschutzprojekt “Westerzgebirge”
  • Heckenpflanzung Hegering Lauter
  • Heckenpflanzung Hegering Wildbach/Bad Schlema
  • Flurgehölzpflanzung Hegering Affalter
  • Nistkästenanbringung Hegering Schneeberg

Sachsen-Anhalt

  • Feldhasen-Forschungsprogramm in der Magdeburger Börde
  • Biotophege in den gehölzarmen Regionen
  • Wiederansiedlung des Steinkauzes im Nördlichen Harzvorland

Schleswig-Holstein

  • Holsteiner Lebensraumkorridore
  • Netzwerk “Lebensraum Feldflur”
  • Schutzgebietsbetreuung durch Jägerhand
In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Naturschutzbehörden hat der LJV Schleswig-Holstein die Betreuung von über 20 Schutzgebieten übernommen.
  • Wiesenweihenprojekt Schleswig-Holstein
  • Wildtiermanagement und Naturschutz in der Fehmarnbeltregion
In dem länderübergreifenden Projekt der dänischen und deutschen Jägerschaft werden seit 2011 zusammen mit den Landwirten Konzepte und Methoden Erproben um wildlebenden Tieren wieder einen artenreichen Lebensraum zu gestalten. Als Anzeigerwildart wurde das Rebhuhn ausgewählt.
  • Forschungsprojekt Marder
Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein und die Universitäten in Kiel und Dresden untersuchen in einem Großversuch die Lebensgewohnheiten von Baummarder und Iltis. Ziel ist es die Population aus Sicht des Artenschutzes besser beurteilen zu können.
  • Projektgruppe Seeadlerschutz

Thüringen

  • Projekt “Geraaue”
  • Lebensraumparzelle “Artenreiche Flur”

Österreich

Vorarlberg

  • Projekt “Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg”
  • Projekt “Rotwildmarkierung im Dreiländereck (Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein, Kanton Graubünden)”
  • Schneehuhnprojekt
  • Projekt “Wanderungen von Steinböcken im Lechquellgebiet”

Schweiz

  • Hopp Hase
  • Junghasen Projekt