• 8×68 S

    Die 8x68 S stellt die leistungsstärkste deutsche 8-mm-Patrone dar. Ende der 1930er Jahre beschäftigte sich RWS mit der Konstruktion einer rasanten Patrone für schweres…
  • Stöberhunde

    Stöberhunde sind Jagdhunde deren Hauptaufgabe ihren Anlagen (Spur- und Fährtenlaut) entsprechend die Stöberarbeit ist. Allerdings werden diese Rassen auch vielseitig im Wald und…
  • Kettner

    Kettner, auch Eduard Kettner, ist ein 1884 in Köln gegründetes und ansässiges Handelsunternehmen für Jagd- und Outdoorausrüstungsartikel mit Katalogvertrieb und Ladenlokalen.…
  • Lüneburger Modell

    Das Lüneburger Modell ist eine Anfang der 1970er Jahre entwickelte Richtlinie zur Schwarzwildbejagung. Das Lüneburger Modell wurde von der Bezirksgruppe Lüneburg und…
  • Sauer Drilling Modell 3000

    Sauer Drilling Modell 3000, ein Drilling der Fa. Sauer & Sohn kam 1956 auf den Markt und löste den Sauer Drilling Modell S/53 in…
  • KS

    Das Kegelspitz-Geschoß (KS) ist ein Teilmantel-Geschosstyp der Fa. RWS. Eine durchdachte Abstimmung zwischen Tombakmantel und Kernmaterial sorgt für eine flexible Anpassung an den…
  • Deutscher Jagdverband

    Der Deutsche Jagdverband (DJV), bis 2013 Deutscher Jagdschutzverband ist die Vereinigung von 15 deutschen Landesjagdverbänden und offizieller Vertreter der deutschen Jäger in der FACE. Er ist…
  • Seifert, Volker

    Volker Seifert (* 23. Oktober 1965 in Düsseldorf). Artikel 2007 Mogelpackung Naturschutz? Theoretischer Anspruch und praktische Wirklichkeit. In: Pirsch, 1/2007, S. 10-14 Artikel zum…
  • Brandlbracke

    Brandlbracke auch Österreichische Glatthaarige Bracke genannt, scherzhaft auch Vieräugl, Vieräugel, Vieräugle, stammt wie alle Bracken von der Keltenbracke ab, die seit dem Mittelalter sich in ganz…
  • Flintenlaufgeschoß

    Das Flintenlaufgeschoß (FLG), auch Brenneke (nach dem Erfinder der modernen FLG Wilhelm Brenneke) genannt, ist ein Einzelgeschoß zum Verschuß aus glatten Läufen (Flinte).Die ersten…