• .30 R Blaser

    Die .30 R Blaser wurde 1991 in Zusammenarbeit mit Gerhard Blenk, dem damaligen Inhaber der Fa. Blaser und Dynamit Nobel herausgebracht. Damit wurde…
  • 8×60 S

    Die "Kalibergruppe" 8x60 S, 8x60, 8x60 R und 8x60 RS wurde 1919 von der Fa. Mauser als Ersatz für die Kalibergruppe 8x57 IS, 8x57 I, 8x57 IRS und 8x57 IR entwicklelt.Im Versailler…
  • .480 Ruger

    Die .480 Ruger (12,1 × 33 mm) ist eine große Revolverpatrone mit hoher Leistung, die 2003 von Sturm, Ruger und Hornady eingeführt…
  • 5,6×57

    5,6x57 Weitere Bezeichnungen 5,6x57 RWS
  • Treibspiegel

    Treibspiegel, (eng. Sabot), auch Treibkäfig genannt, bezeichnet: 1. man einen zwischen Geschoss und Treibladung einer Feuerwaffe eingesetzten Munitionsbestandteil, der zur Abdichtung der…
  • Hifthorn

    Das Hifthorn, auch Hiefhorn, Hief oder Rüdenhorn genannt, ist ein kleines seit Mittelalter bekanntes Signalhorn. Der Name leitet sich von mhd. hiofan, „wehklagen“ ab. Ursprünglich wurde es…
  • forest trees

    .243 Win.

    Die .243 Win ist eine kleinkalibrige Allroundpatrone. Metrisch würde sie mit 6x52 benannt. Geschichte Die Patrone .243 Win wurde im Jahre 1955 gemeinsam mit…
  • Schußzeichen

    Als Schußzeichen bezeichnet man die Reaktion des Wildes auf den Schuss, man sagt auch "das Wild zeichnet". Aus den Schußzeichen lassen sich Rückschlüsse auf den…
  • .25-06 Rem.

    Entwicklung Die Geschichte der .25-06 Rem. beginnt Anfang der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Adolph O. Niedner verjüngte die .30-06 Spr. auf .257" um eine Patrone…
  • long-coated brown dog on forest

    Buschieren

    kurze Quersuche des Hundes unter der Flinte in übersichtlichem Gelände. Der Jagdhund darf sich dabei nicht mehr als 25-30 m…