• Schweizer Laufhund

    Die Rasse stammt aus dem Schweizer Kanton Schwyz. Schon vom Aussehen her ist er eng mit dem Hubertushund verwandt. Eine…
  • Cotta, Johann Heinrich

    Johann Heinrich Cotta, (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus Klein-Zillbach bei Wasungen; † 25. Oktober 1844 in Tharandt), Forstwissenschaftler. Studierte…
  • Württemberger Vorstehhund

    Der Württemberger Vorstehhund, auch kurz Württemberger genannt, ist eine ausgestorbene kurzhaarige Vorstehhundrasse, die in südwest-deutsche-Raum verbreitet war. Petri (2001) führt aus: "Die Weimaraner wurden von 1897…
  • Landesjagd- und Naturschutzverband Freien und Hansestadt Hamburg

    Landesjagd- und Naturschutzverband Freie und Hansestadt HamburgGegründet am 20. Dezember 1945 und am 19. Januar 1946 als »Allgemeiner deutscher Jagdschutzverein« in das…
  • Europäischer Braunbär

    Der Europäische Braunbär (Ursus arctos arctos) ist eine Unterart des Braunbären (Ursus arctos) aus der Familie der Bären (Ursidae). Die Unterart war einst in ganz Europa verbreitet. Weitere…
  • Waidmannsdank

    Waidmannsdank, auch Weidmannsdank, die übliche Entgegnung auf den Jägergruß "Waidmannsheil".
  • Landesjagdverband Sachsen

    Präsident 1990 - 2002 Prof. Dr. Karl Mißbach 2002 - 2010 Dr. Günter Giese seit 2010 Knut Falkenberg Jägervereinigungen KJV AnnabergVogtländischer JV AuerbachKJV…
  • 7×65 R

    Bereits 1905 entwickelte Wilhelm Brenneke eine Patrone mit der Abmessung 7x65 R die jedoch nicht in die Fertigung ging. Erst die Entwicklung von 1917…
  • Rotes Straußgras

    Das Rote Straußgras (Agrostis capillaris) ist eine Art der Gattung der Straußgräser (Agrostis). Weitere Informationen Wikipedia - Rotes Straußgras (abgerufen am 06.09.2013)
  • Twer, Walterpeter

    Walterpeter Twer Verleger.Mitinitiator des Forums Natur. Artikel 1989 Tradition und Fortschritt. Zum 40. Geburtstag des DJV. In: Deutsche Jagd-Zeitung, 4/1989, S. 3 Initiativ werden! Angriff auf…