Zwölfender
Zwölfender, Hirsch dessen Geweih i. d. R. zwölf Enden aufweist. Entweder: an beiden Stangen sechs Enden (gerader Zwölfender) oder, an einer Stange sechs Enden und an der anderen Stange weniger als zehn Enden (ungerader…Deutscher Jagdterrier-Club
Der Deutsche Jagdterrier-Club e. V. wurde 1926 gegründet und betreut den Deutschen Jagdterrier als Zuchtverein. Der Verein ist Mitglied im VDH und im JGHV. Die erste Prüfungsordnung…Halali (Jagdsignal)
Halali, ein Jagdsignal das nach der Beendigung der Jagd geblasen wird. Von Heinrich Wilhelm Döbel stammt die, als falsch zu bezeichnende, Definition…Wagner, Karl
Karl Wagner (* 11. März 1864 in Neustadt an der Orla; † 22. Dezember 1939 in Berlin), Jagd- und Tiermaler. Wagner…Landesjagdverband Rheinland-Pfalz
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz ist Mitglied im Action Interrégionale Nature et Chasse (AINC) Präsidenten 1954 - 1986 Egon Anheuser 1986 - 1998 Karl-Heinz Lehmann seit 1998 Kurt Alexander…Jagdausstellungen
Internationale Jagdausstellungen Die erste Internationale Jagdausstellung wurde 1881 auf Iniative von Baron Nicolaas Adriaan Steengracht van Moyland und des Klever Bürgermeisters Reiner…Bauwetter
Als Bauwetter bezeichnet man für die Baujagd günstige Witterungsbedingungen. Damit sind Wetterverhältnisse gemeint, bei den nach der Erfahrung der Fuchs bzw. der Dachs sich…Claußen, Günter
Günter Claußen, Wildmeister. ( ? - ? ) Leiter der Beratungsstelle des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz. (1972 - 1983) Leiter des Lehrrevier Kranichstein des Landesjagdverbandes Hessen.…Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung
Bei der Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung handelt es sich um eine seit 1939 abgehaltene Prüfung vom Deutsch-Kurzhaar-Verband. 1953 wurde sie um die Wasserarbeit erweitert. Zu…Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde
Der Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde 1912 e. V. (KBGS) betreut als Zuchtverein in Deutschland den Bayerischen Gebirgsschweißhund. 1930 war der damalige 1. Vorsitzende…