• 9,3×74 R

    Geschichte Das Kaliber 9,3x74 R wird häufig als die "Königin der Hochwildpatronen" bezeichnet. Und wer eine Randpatrone für schweres Hochwild sucht, greift gerne zu der 9,3x74 R.Entwickelt…
  • Prossholz

    Als Prosshölzer bezeichnet Weichhölzer, die dem Wild im Winter zur Äsung ausgelegt werden. Für Hasen und Kaninchen ist das Auslegen von Prosshölzern im Winter eine…
  • Jägernotweg

    Der Jägernotweg ist ein jagdrechtlicher Begriff, der die Durchquerung eines fremden Jagdbezirkes erlaubt und regelt. Deutschland Art. 35 Bayerisches Jagdgesetz- Wegerecht…
  • Boviden

    Die Boviden, Hornträger (Bovidae) oder Rinderartigen sind eine Familie der Wiederkäuer, die wiederum zu den Paarhufern zählen. Diese große Familie umfasst unter…
  • Herbstzuchtprüfung

    Aus Deutsches Jagd Lexikon - Wissen über Jagd, Natur, Naturschutz, Hunde und Outdoor     Zur Navigation springen Zur Suche springen…
  • 8×64 S

    Die 8x64 S wurde 1912 von Wilhelm Brenneke entwickelt. Er wollte damit die Leistung der gegenüber der 8x57 IS stärkeren .30-06 erreichen und erhoffte sich eine Einführung als…
  • .204 Ruger

    Die .204 Ruger entstand 2004 in einem Ruger/Hornady Joint-Venture (siehe auch .375 Ruger). Zur Zeit ihrer Vorstellung war sie die einzige 5 mm…
  • Randfeuerpatrone

    Die Randfeuerpatrone verdankt ihren Namen einem umlaufenden Rand, der hohl ist und die Zündmasse aufnimmt. Entwickelt wurde sie 1848 von Louis Flobert. Der Schlagbolzen schlägt im Gegensatz…
  • .22-250

    Die Entwicklung der .22-250 Remington wurde durch die Wildcat .22 Wotkyns Original Swift von Grosvenor Wotkyns angeregt. Grosvenor Wotkyns verwendet als Mutterhülse für seine Patrone die .250 Savage.…
  • Großwildkaliber

    Großwildkaliber, bezeichnet Patronen die geeignet sind für afrikanisches Großwild wie Büffel und Elefant. Da in einigen afrikanischen Ländern ein Mindeskaliber…